Zweiter interaktiver Workshop der DAAD-Lektor:innen AG Handlungsorientierter Unterricht

Zweiter interaktiver Workshop der DAAD-Lektor:innen AG Handlungsorientierter Unterricht

View Calendar
6. October 2024 00:00 - 00:00
  • upa1 project
  • upa7 Zweiter interaktiver Workshop der DAAD-Lektor:innen AG Handlungsorientierter Unterricht
  • upc2 praxisbezogener Austausch/Fortbildung von DaF-Lehrkräften
  • upa8 ohne Beitragsaufruf
  • upc20 https://padlet.com/ninakurganova/daad-lektor-innen-ag-handlungsorientierter-unterricht-zweite-j3qkra7jr0mpa0fe
  • upc18 2024-10-06
  • upc30 2024-10-06
  • upa88 hybrid
  • upc4 Japan
  • upc4city Tokyo
  • upc82 Reitaku Universität, Shinjuku-Campus
  • OrgRadio wrkgrp
  • parentWork 1447
  • upe1 Als zweiter Workshop der DAAD-Lektor:innen AG Handlungsorientierter Unterricht bietet dieser Workshop eine vertiefte Auseinandersetzung mit handlungs- und aufgabenorientiertem Unterricht anhand von sechs Beispielen zum Thema Essen. Nach der Ergebnisvorstellung und -diskussion folgt eine Praxisphase, in der die Teilnehmenden in Gruppen handlungs- und aufgabenorientierte Unterrichtseinheiten für ihren eigenen Unterricht planen können. Zur Vorbereitung wird vorab ein Screencast-Video von Akira Kusamoto (Reitaku-Universität) zu handlungsorientiertem Fremdsprachenunterricht auf Padlet (s. u. ) bereitgestellt. Datum: 06. Oktober 2024, 10:00 - 18:00 max. Personenzahl (Präsenzteilnahme) : 20 Personen Personenkreis: DaF-Lehrende Eine verbindliche Anmeldung für die Planung ist erwünscht. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Eine Teilnahme in Präsenz ist bevorzugt, eine Online-Teilnahme jedoch auch möglich. Anmeldefrist: 26.09.2024, Link zur Anmeldung: https://forms.gle/765J9iQhsrV9H1f86 Veranstaltungsort: Reitaku Universität, Shinjuku-Campus 〒163-1304 Tokyo-to, Shinjuku-ku, Nishi-Shinjuku 6-5-1 Island Tower 4-4104 Kontakt: Nina Kanematsu, Programm (vorläufig) 10:00 Begrüßung und Kennenlernen 10:15 Einstieg ins Thema: Austausch in Kleingruppen zum eigenen Unterricht 10:45 Kurzpräsentation von sechs Beispielen eines handlungsorientierten Unterrichts zum Thema Essen: (1) Martina Gunske von Kölln, (2) Mai Muramoto, (3) Christian Steger, (4) Bertlinde Vögel, (5) Nina Kanematsu, (6) Gabriela Schmidt 11:45 Kaffeepause 12:00 Wirbelgruppen: Diskussion der vorgestellten Unterrichtseinheiten zum Thema Essen 13:15 Mittagspause 14:15 Praxisphase in Kleingruppen: Ideensammlung und Ausarbeitung eines handlungsorientierten Lehrplans zu einem bestimmten Thema 16:00 Kaffeepause 16:15 Ergebnisvorstellung und Feedback 17:30 Abschlussdiskussion und Ausklang 18:00 Ende Im Folgenden finden Sie den Link zum Workshop-Padlet mit Details zu den einzelnen Beiträgen: https://padlet.com/ninakurganova/daad-lektor-innen-ag-handlungsorientierter-unterricht-intera-j3qkra7jr0mpa0fe Kurzfassung der Beiträge Beispiel 1: Kulinarische Entdeckungen im DaF-Unterricht: Handlungs- und produktorientierte Lerneinheiten für Nullanfänger:innen (Martina Gunske von Kölln) Das Unterrichtsprojekt beginnt mit einem sowohl synchronen als auch asynchronen Austausch zwischen den japanischen Deutschlernenden und deutschen Austauschstudierenden an der Universität Fukushima. Es geht u. a. um authentische Frühstücksgewohnheiten in Deutschland und Japan. Des Weiteren verfassten die Deutschlernenden Blogs mit „Restaurantempfehlungen“ und eine Empfehlungssammlung für Aktivitäten und Speisen während der Sommerferien in Tohoku. Beispiel 2: Kulinarische Entdeckungen im DaF-Unterricht: Handlungsorientierte Lerneinheiten für Anfänger/innen (Mai Muramoto) In meinem Beitrag stelle ich handlungsorientierte Unterrichtseinheiten zum Thema Essen vor, die im Kurs für Anfängerdeutschlernende (A1) an der Meijo Universität durchgeführt wurden. Diese Einheiten, bestehend aus einem 90-minütigen Unterricht, einer Hausaufgabe und der Abschlussarbeit des Sommersemesters, förderten die Fähigkeit der Teilnehmenden, über Speisen, Getränke und Esskulturen aus Deutschland und Japan und eigene Essgewohnheiten zu sprechen. Der Kurs umfasste eine Wortschatzaktivierungsphase, Austausch, Leseverstehen, Interview, schriftliche Berichte und eine Abschlussarbeit als Paar. Beispiel 3: „Essen und Trinken in D-A-CH“ – Handlungsorientierter Unterricht für Studierende im Anfängerbereich (A2) (Christian Steger) Im Kurs nutzte ich das Lehrwerk „Landeskunde aktiv“ u. a. zur Vorbereitung der Studierenden auf einen möglichen Auslandsaufenthalt. Ich konzentrierte mich auf Einheit 5 („Essen & Trinken“) und ergänzte Aufgabenformate mit handlungsorientierten Schwerpunkten für insgesamt vier Unterrichtseinheiten. Ich setzte darüber hinaus auch einen Peer-Feedback-Bogen und ein Unterrichtstagebuch ein. Der Fokus der Aufgabenformate lag auf der Förderung der sprachlichen, sozialen, digitalen und kommunikativen Fertigkeiten der Studierenden. Beispiel 4: Handlungsorientierter Unterricht zum Thema „Essen“ mit Technikstudierenden im 2. Studienjahr (Bertlinde Vögel) Im Rahmen des Unterrichts wurde das Thema „Essen“ aus einer SDG-Perspektive aufgegriffen, um den Unterricht handlungsorientierter zu gestalten. Hierbei kamen der Film „We Feed the World“ (2005) von Erwin Wagenhofer sowie ein Video über die Berliner Verkehrsbetriebe, die ihren Kantinenbetrieb auf vegetarische Küche mit regionalen Lebensmitteln umstellen wollen, zum Einsatz. Auf dem Workshop werde ich das Ergebnis einer dazu durchgeführten Umfrage vorstellen. Beispiel 5: Kulinarische Entdeckungen im DaF-Unterricht: Handlungsorientierte Lerneinheiten für Fortgeschrittene (A2-B1+) (Nina Kanematsu) Die handlungsorientierten Unterrichtseinheiten zum Thema Essen bestanden aus vier Phasen: einer Wortschatzaktivierungsphase, einem Video(konferenz)austausch mit koreanischen Studierenden, Präsentationen von deutschen und koreanischen Restaurants in Tsukuba und einer abschließenden Tee-Party, die die Studierenden selbst organisierten. Ziel war es u. a., die Fähigkeit der Teilnehmenden, über Speisen, Restaurants und Esskulturen aus Japan, Deutschland und Korea zu sprechen, zu fördern. Beispiel 6: Essen - Landeskunde reziprok auf B1-Niveau (Gabriela Schmidt) Das Ziel des Kurses bestand nicht nur darin, die Zielkulturen des deutschsprachigen DACHL-Raumes kennenzulernen, sondern sich auch auf Deutsch über die eigene Kultur unterhalten zu können. Daher wurden in zwei Unterrichtseinheiten Rezepte ins Zentrum des Themas gestellt. Die Studierenden stellten (eigene) Rezepte vor und lernten Kochtipps von ihren Mitlernenden.
  • candrede-1 Frau
  • cvorname-1 Nina
  • cfamilienname-1 Kanematsu
  • cemail-1
  • Event/Project/Partner Event
  • undefined Online
  • Beitragsaufruf Mit Beitragsaufruf