17. “Internationales Symposium zur DaF-Didaktik” mit dem Thema “Förderung interaktionaler und handlungsorientierter Kompetenzen auf A1 – mutige Ansätze, innovative Konzepte und effektive Methoden”
View Calendar
29. November 2025 00:00 - 00:00
- upa1 project
- upa7 17. "Internationales Symposium zur DaF-Didaktik" mit dem Thema "Förderung interaktionaler und handlungsorientierter Kompetenzen auf A1 – mutige Ansätze, innovative Konzepte und effektive Methoden"
- upc2 praxisbezogener Austausch/Fortbildung von DaF-Lehrkräften
- upa8 ohne Beitragsaufruf
- upc20 https://daf-symposium.de
- upc18 2025-11-29
- upc30 2025-11-29
- upa88 online
- upc4 Südkorea
- upc4city Seoul
- upc82 Hankuk University of Foreign Studies
- OrgRadio other
- upc90 Christian Horn, Dept. of German Education, Hankuk University of Foreign Studies, Seoul
-
upe1
A1-Kurse gelten häufig als begrenzt in ihren Möglichkeiten: Die Mittel der Lernenden seien zu eingeschränkt, um bereits sprachlich anspruchsvoll und interessant zu arbeiten – so ein verbreitetes Klischee. In der Praxis führt das nicht selten zu einem stark lehrbuchzentrierten Unterricht, bei dem Lektion für Lektion abgearbeitet wird, bis eine gewisse sprachliche Basis erreicht ist.
Das 17. Internationale Symposium zur DaF-Didaktik stellt dieser defizitorientierten Sichtweise eine potenzialorientierte Perspektive gegenüber. Im Fokus steht die Frage: Wie können Lernende bereits auf A1-Niveau aktiv in die Unterrichtsgestaltung eingebunden und zur erfolgreichen Interaktion auf Deutsch befähigt werden?
Anhand praxisnaher Beispiele zeigen Referentinnen und Referenten von Hochschulen in Argentinien, Burkina Faso, Deutschland, Japan, Südkorea, Thailand und der Türkei, wie bereits in frühen Kursphasen interaktionale Kompetenzen gefördert und Inhalte auf effektive Weise vermittelt werden können. Vorgestellt werden vor allem innovative, aber bereits bewährte Methoden, die sich unkompliziert in den eigenen Unterricht integrieren lassen.
Im Anschluss an die Beiträge lädt eine offene Diskussionsrunde dazu ein, gemeinsam über die vorgestellten Konzepte zu reflektieren und Erfahrungen aus der eigenen Unterrichtspraxis zu teilen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Referentinnen und Referenten:
- Torsten Andreas (Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland)
- Anke Holzapfel (Universidad Nacional de Río Cuarto, Río Cuarto, Argentinien)
- Christian Horn (Hankuk University of Foreign Studies, Seoul, Südkorea)
- Nina Kanematsu (University of Tsukuba, Tsukuba, Japan)
- Michael Seyfarth (Marmara University, Istanbul, Türkei)
- Kafando Somtinda (École Normale Supérieure, Koudougou, Burkina Faso)
- Rasmus Terörde (Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand)
Termin:
Samstag, 29.11.2025, 12:30-17:00h (koreanischer Uhrzeit, MEZ+8)
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt.
Programm:
12:30h Beginn
12:30-13:00h Begrüßung, gemeinsamer Kaffee, Einführung
13:00-13:40h Christian Horn, Anke Holzapfel, Nina Kanematsu & Torsten Andreas
Authentische Interaktion auf A1: Videokonferenzen als Lern- und Handlungsraum im DaF-Unterricht
13:40-14:20h Michael Seyfarth
Diskursive Landeskunde von Anfang an? Was Lehrwerke (nicht) bieten und Lehrkräfte tun können
14:20-14:50h Mittagspause
14:50-15:10h Gemeinsame Kaffeepause
15:10-15:50h Rasmus Terörde
Kollokationen als Brücke zwischen Rezeption und Produktion: Kollokationsbewusstsein auf Niveau A1 fördern
15:50-16:30h Kafando Somtinda
Deutschunterricht in Burkina Faso – Bestandsaufnahme und Perspektiven des Einsatzes digitaler Medien am Beispiel von Padlet zur Hausaufgabenerledigung in A1-Anfängerkursen
16:30-17:00h Offene Diskussionsrunde
17:00h Ende
Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung:
Auf der Webseite des Symposiums finden Sie u. a. das Programm und ein Anmeldeformular, das die Verarbeitung der Anmeldungen erleichtert:
www.daf-symposium.de
Wenn Sie am Symposium teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte bis zum 22.11.2025 auf der Webseite. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist, damit noch eine sinnvolle Interaktion möglich ist. Empfohlen wird daher, dass Sie sich bei Interesse möglichst bald registrieren, damit Ihnen ein Platz sicher ist. Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, wird die Anmeldung geschlossen. - candrede-1 Herr
- cvorname-1 Christian
- cfamilienname-1 Horn
- cemail-1
- Event/Project/Partner Event
- undefined Online
- Beitragsaufruf Mit Beitragsaufruf